Fair handeln ist mehr als ein Schlagwort. Es ist ein Versprechen an die Menschen, mit denen wir zusammenarbeiten, und an dich als bewusste Konsument*in. In diesem Artikel erklären wir, was hinter dem Begriff „fairer Handel“ steckt und warum er für uns bei CiToCollective zentral ist.
Was bedeutet überhaupt „fair gehandelt“?
Fairer Handel bedeutet, dass die Produzent*innen unserer Waren zu gerechten Bedingungen arbeiten. Das heißt:
- 
Faire Bezahlung: Ein Lohn, von dem man leben kann 
- 
Sichere Arbeitsbedingungen: Keine Ausbeutung, keine Kinderarbeit 
- 
Langfristige Partnerschaften: Statt kurzfristiger Geschäfte setzen wir auf Vertrauen und Zusammenarbeit 
- 
Transparenz: Wir wissen, woher unsere Produkte kommen und wer sie hergestellt hat 
															 
															
Wie setzen wir das bei CiToCollective um?
															 
															
Unsere Produkte stammen aus kleinen Werkstätten und Familienbetrieben – zum Beispiel in Ghana, Marokko oder Guatemala. Wir stehen in direktem Kontakt mit unseren Partner*innen, zahlen faire Preise und unterstützen auch soziale Projekte vor Ort. Für uns zählt der Mensch, nicht nur das Produkt.
Unser Versprechen
Mit CiTo Collective bekommst du nicht nur ein schönes Produkt – du wirst Teil einer Bewegung. Einer Bewegung für mehr Gerechtigkeit, Respekt und Nachhaltigkeit. Und dafür danken wir dir.
Vorschau auf weitere Themen:
- 
So entsteht unsere handgemachte Lampen in Marokko 
- 
Einrichtung mit Charakter: Wohnaccessoires mit Bedeutung 
- 
Olivenholz das besondere für deine Wohnung 
- 
„Behind the Scenes“: Ein Blick in unseren kreativen Alltag 
Bleib dabei und begleite uns auf unserer Reise durch Kunst, Kultur und fairem Handwerk.
Bis bald, dein CiToCollective-Team
 
 
							 
							